Häusliches

Donnerstag, 30. September 2010

Musiktest Ramsauer

• Töne halten
• Zum Rhythmus klatschen
• Töne nachsingen auf Klavier
• Lied vortragen (mit CD-Begleitung oder von Eltern oder selbst oder gar nicht begleitet)

Viel Glück!

Sonntag, 1. April 2007

Gartenarbeit 07

Dehner Jonkheer van Tets Johannisbeer-Busch (Ribisel)
Sehr große langtraubige Frucht, süß, aromatisch herb.
Pflück- und Genussreife: Ende Juni, 3–5 Tage lagerfähig, Tiefkühlgeeignet.
Selbstbefruchter, bei Fremdstäubung höherer Ertrag
Standort: Nährstoffreicher, feuchter Sand- oder Lehmboden

Dehner Navaho-Brombeere
Große, sehr feste und äußerst aromatische Früchte, die degustativ wertvollste Brombeersorte
Pflück- und Genussreife: Beginnt mittelfrüh, sehr lang anhaltende Ernte bis Oktober
Standort: Anspruchslos, gedeiht auf fast allen Böden

Dehner Tayberry Himbeer-Brombeerkreuzung
Frucht: Groß 3–5 cm, wenig Säure
Pflück- und Genussreife: Anfang bis Ende Juli, Lagerfähig: 3–4 Tage
Selbstbefruchter, bei Fremdstäubung höherer Ertrag
Standort: Gute lockere, durchlässige Böden. Staunässe vermeiden.


Waldfrüchtetraum Kombipflanzung
Heidelbeer-Erdbeer. Heidelbeerenstrauch hinten rechts (vom Haus Richtung Marion aus gesehen)

Bellaflora hinten links Heidelbeere Vaccinium myrtillus
Erntezeit mittelfrüh
Frucht: fest, angenehm säuerlich und aromatisch
Standort: moorige, kalkfreie Wald- und heidesandböden (Staunässe vermeiden)
Verwendung: begehrte Essfrucht, zum Frischverzehr und zur Marmeladen- und Safterzeugung

Dehner Heidelbeere "Goldbeere (Vaccinium corymbosum) (vorne links + rechts)
Frucht: groß, aromatisch, blau, wohlschmeckend
Pflück- und Genussreife: August
Befruchter: Selbstbefruchtbar, mehrere verschiedene Sorten zusammengepflanzt erhöhen den Ertrag
Für sonnige Lagen.
Sehr robuste Sorten mit hohen Erträgen.
Bevorzugt humose Sandböden, die gut durchlüftet udn ausreichend feucht sind. (Staunässe vermeiden)

Samstag, 17. März 2007

Royal Gala

… heißt der Winterapfel bei uns im Haus. Hier seine Daten, so wie sie auf dem Zettel stehen, der dauernd durch unsere Pflanzen fetzt. Und damit ichs nachhand net vergesse:

Pflückreife: Mitte bis Ende September
Genussreife: Oktober bis Juni (je nach Lagerungsmethode)
Frucht: Mittelgroß, grünlichgelb, die ganze Oberfläche intensiv hell- bis dunkelrot gefärbt
Geschmack: fruchtigsüß bis aromtisch; wenig säuerlich; Fleich fest; gelblichweiß; saftig
Baum: Kräftiger Wuchs; bildet gleichmäßige Kronen.

Schau ma mal in a paar Jahr ob des aso stimmt …

Sonntag, 4. März 2007

Farbgebung

File under: Notiz an mich selbst.

Die Farbkennung unserer Hütte:
EG: STO ColorRapid weiß Innendispersion 0229-007
OG: Durlin AustroWeiß 250

Stiegenhaus Orange: STO 32400 21 C3

Freitag, 16. Februar 2007

Der gehende Tisch

Wenn man ein wenig über Designer und Architekten nachforscht findet man schon lustige Sachen.

Den gehenden Tisch zum Beispiel.



Wieder via Archispass.

Der lustige Stuhl



Und weil wir schon dabei sind, der flexible Kartonstuhl ist eine Augenweide.

Ausziehtisch-Star



Via RoomsUnited.

Der Star unter den Ausziehtischen. Zum Niederknien genial. Der Preis wird einen aber sicher auch in die Knie zwingen.

Nachtrag: Dazu passt auch ganz hervorragend dieses Stadiondach in floralem Design.



Gefunden auf Archispass.

Montag, 2. Mai 2005

Der Gemüsegarten

Gestern den Gemüsegarten angelegt, unter starker Mithilfe der grünen Daumen von Oma + Opa. Damit ich's nicht vergesse in den nächsten Jahren hier ihre Tipps.
Düngen mit Hornspänen, leicht in die geeggte Erde einrütteln.
Zwiebeln wollen nicht zu tief eingedrückt werden, nur in die Erde leicht einsetzen und mit etwas Erde bedecken.
Gießen: Pro Quadratmeter eine Gießkanne Wasser.
Nach jedem Rasenmähen ca. 2 cm Grünschnitt auf die Gemüsebeete als Dünger aufbringen.
Erbsen am Vorabend in warmes Wasser einlegen, macht ihnen das Anwachsen leichter.

Freitag, 8. April 2005

Kirsche und Gala

So, das Wochenende ist unaufhaltsam da und ein Apfelbäumchen muss noch gesetzt werden. Das mit dem Haus und dem Sohn hab ich ja schon hinbekommen, das mit dem Apfelbaum eigentlich auch, aber der blüht ja in Nana's Gärtchen. Der Gala-Baum wird ab heute unseren höchsteigenen Garten zieren und hoffentlich bald vor Früchtchen strotzen. Na, heuer noch nicht, aber vielleicht nächstes Jahr. Ich freu mich.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Musiktest Ramsauer
• Töne halten • Zum Rhythmus klatschen • Töne nachsingen...
dextersphere - 30. Sep, 13:50
Jahrestag
1997
dextersphere - 16. Mai, 16:10
DVD-Liste verborgt
Der kleine Eisbär und der kleine Tiger Der kleine...
dextersphere - 19. Dez, 18:35
Sprachperle im DerStandard-Liveticker
Heute beim Liveticker des Euroleaguespiels Rapid–Hapoel:...
dextersphere - 5. Nov, 20:48
Silbermedaillen
Letzte Woche hat mich ja wieder einmal die Frau Nittnaus...
dextersphere - 4. Mär, 08:32

Status

Online seit 7317 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 30. Sep, 13:51

Credits


Bewegtes
Häusliches
Kulinarisches
Lautes
Önologisches
Perlendes
Privates
Skurilles
Typografisches
Werbetechnisches
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren